Bild: Moria Hotspot, Lesbos, 2016 von: Martin Leveneur Licence: CC BY-ND 2.0
FES: Mit den großen Fluchtbewegungen 2015 sind viele humanitäre Akteure nach Griechenland gekommen. Wie hat sich damals die Situation verändert?
Dr. Cordula Dittmer und Daniel F. Lorenz: Internationale Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen (MSF) oder Ärzte der Welt (MdM) sind schon seit den 1990er Jahren in der Flüchtlingshilfe in Griechenland aktiv. Zuerst, um Transitflüchtlinge zu unterstützen, im großen Stil dann ab Herbst 2015. Als klar wurde, dass die Grenze in Idomeni geschlossen werden, die Zahlen aber nicht abrissen und sich in Griechenland eine humanitäre Katastrophe ankündigte, war die Europäische Union gefordert, eine schnelle Lösung für diese Situation zu finden.....