Gegen Rechtsextremismus

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus gefährden jedes demokratische, auf den Prinzipien von Gleichwertigkeit und Menschenrechten basierende Gemeinwesen. Auch Griechenland ist davon betroffen: Wachsende soziale Ungerechtigkeit, ein tiefes Misstrauen in das politische System des Landes sowie Versäumnisse bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise fördern fremdenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen in Griechenland. Seit 2012 ist erstmals eine rechtsextreme, neonazistische Partei im griechischen Parlament vertreten.

„Der Rechtsextremismus passt sich an. Um so wichtiger sind ständige Wachheit, rechtzeitige Vorbeugung und konsequente Abwehrmaßnahmen. Machen wir uns nichts vor: der Weg ist lang. Aber die Demokratie, die offene Gesellschaft ist diese Anstrengung wert!"

(Wolfgang Thierse, SPD-Politiker und ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages)

Wir fördern die Vernetzung von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, den Medien, den Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft durch unsere Arbeit im „Netzwerk gegen Rechtsextremismus“. Das Netzwerk dient dem Austausch sowie der Entwicklung von Projekten zur Förderung von Toleranz und Demokratieverständnis.

Dabei handelt es sich beispielsweise um Fortbildungen für Lehrkräfte, mit dem Ziel, demokratische Werte an Schulen besser vermitteln zu können und Strategien zum Umgang mit Rassismus im Schulalltag zu erlernen.

Gleichzeitig klären wir mit unseren Publikationen Hintergründe und Zusammenhänge auf und bieten Argumentationshilfen für die Auseinandersetzung mit fremdenfeindlichen und rechtsextremen Einstellungen.

Veranstaltungen

Publikationen

Friedrich-Ebert-Stiftung 
Griechenland

Neof. Vamva Str. 4
10674 Athen
Griechenland

+30 210 72 44 670
+30 210 72 44 676

info.athens(at)fes.de

Kontakt

Weitere Publikationen

nach oben