16.05.2025

Jugend in Griechenland: Individualistisch und mit dem Wunsch, gehört zu werden

Am 15. Mai 2025 stellte die FES Athen erstmals die Jugendstudie Griechenland 2024 vor. Projektpartner war das renommierte Nationale Zentrum für Sozialstudien, EKKE.

Wussten Sie, dass junge Menschen in Griechenland sich vor allem um das Gesundheitssystem und ihre zukünftigen Renten sorgen? Und dass 70% der Jugendlichen es nicht in Erwägung ziehen, ins Ausland abzuwandern, trotz eines angespannten Arbeitsmarktes und niedriger Löhne? Diese Erkenntnisse stammen aus der neuesten Jugendstudie Griechenland 2024, die letzte Woche in Athen vorgestellt wurde.

Diese Studie ist Teil eines größeren Projekts, in dessen Rahmen zwischen Februar und März 2024 insgesamt 8.900 junge Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren in 12 Ländern Südosteuropas befragt wurden. 

Katerina Iliou und Manina Kakepaki, die Autorinnen der Studie, gaben weitere bemerkenswerte Einblicke in die Ergebnisse der Umfrage: Während etwa 73% der Befragten an Parlamentswahlen teilnahmen, vertrauen nur etwas über 8% den politischen Parteien. Im Gegensatz dazu ist das Vertrauen in das Militär deutlich höher (45 %).

Die Jugend in Südosteuropa wurde von Ema Smolo, FES Southeast Europa, als „unabhängig, aber tief besorgt“ beschrieben. Sie verglich die griechischen Daten mit den Ergebnissen aus den übrigen elf Ländern, in denen Daten gesammelt worden waren. Interessanterweise scheint die griechische Jugend viel toleranter gegenüber sozialen Themen wie Abtreibung und LGBTIQ+ zu sein als die Jugendlichen in anderen Ländern.

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Athen, Maria Stratigaki, Chara Kokkali, Mitglied des Jugendrates der Gemeinde Thermi sowie der Abgeordnete Stefanos Parastatidis führten eine lebhafte Diskussion über die Ergebnisse. Konstantinos Gloumis-Atsalakis, Generalsekretär für Demografie und Wohnungspolitik, richtete ein kurzes Grußwort an das Publikum.

Hier einige weitere interessante Ergebnisse:

  • Die persönliche Unabhängigkeit steht für junge Menschen in Griechenland ganz oben.

  • Einer von zehn griechischen Jugendlichen zeigt antidemokratische Tendenzen.

  • 50% glauben, dass das Wahlrecht mit 17 Jahren von den politischen Parteien ausgenutzt wird, um junge Wählerinnen und Wähler zu manipulieren.

  • Fast 66% sind stolz darauf, Grieche bzw. Griechinzu sein.

Fazit: Junge Menschen sind der Meinung, dass die Institutionen in Griechenland ihre Bedürfnisse nicht erfüllen und ihre Stimmen nicht hören. Sie haben Selbstvertrauen, misstrauen aber dem Staat. Sozialpolitische Maßnahmen sollten darauf abzielen, die Unabhängigkeit junger Menschen zu fördern, etwa durch bezahlbaren Wohnraum und Unterstützung bei der Jobsuche. Die Politik muss vor allem lernen, der Jugend zuzuhören.

* * * * * * * * * * * * * * * * *

Youth Study Greece 2024

Programm der Präsentation, 15.5.2025

Pressemitteilung (griech.)

 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Griechenland

Neof. Vamva Str. 4
10674 Athen
Griechenland

+30 210 72 44 670

info.athens(at)fes.de

Kontakt