In diesem Jahr wird die moderne Verfassung Griechenlands 40 Jahre alt. Dieses Jubiläum nehmen das Goethe-Institut und die Friedrich-Ebert-Stiftung in Athen zum Anlass, um Sie zu einer Diskussionsrunde über „Die Rolle des Bürgers im modernen Staat“ einzuladen.
Verschiedene Aspekte des Verhältnisses zwischen Bürger und Staat sollen beleuchtet werden. Wir wollen mit Ihnen darüber diskutieren, wie eine Verfassung den Bürgern politische Mitwirkungsmöglichkeiten geben kann und welche Elemente zu einer gelebten Demokratie gehören: Welche Rechte und Pflichten haben die Bürger? Wie gelingt es, Menschen dazu zu bewegen, sich für das Gemeinwohl zu engagieren und Politik aktiv mitzugestalten?
Begrüßung:
Nicole Katsioulis, Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung Athen, Dr. Matthias Makowski, Leiter des Goethe-Instituts Athen
Diskussion mit:
Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin und Mitgründerin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH, Kostis Papaioannou, Generalsekretär für Transparenz und Menschenrechte im Justizministerium, ehemaliger Vorsitzender der Nationalen Kommission für Menschenrechte
Robert Misik, Journalist
Kalliope Spanou, Ombudsfrau in Athen
Moderation:
Dr. Maria Topali, Übersetzerin und Lyrikerin
Die Veranstaltung wird simultan deutsch-griechisch gedolmetscht.
Countries / regions: Event
Department/Section: Event