Die deutsch-griechischen Beziehungen sind in den letzten Jahren erheblichen Belastungen ausgesetzt. Dadurch hat die unmittelbare Vergangenheit wieder an Aktualität gewonnen: In Griechenland werden die Erinnerungen an die schrecklichen Verbrechen der Wehrmacht erneut wach, während in Deutschland das Wissen um diese Gräueltaten kaum vorhanden ist. Am Beispiel der griechischen und deutschen Geschichtslehrbücher soll über Möglichkeiten diskutiert werden, einen differenzierteren Blick auf die Geschichte des jeweils anderen Landes zu gewinnen, um so das gegenseitige Verständnis zu fördern und auf eine Verbesserung der Beziehungen zwischen beiden Ländern hinzuwirken.
Es diskutieren:
Moderation:
Dr. Iasonas Chandrinos, Universität Athen
Die Veranstaltung findet in deutscher und griechischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Länder / Regionen: Event
Arbeitseinheit: Event